InstitutionalTV
Hier finden Sie interessante Videos zu Fachthemen, Expertenmeinungen, Konferenzen oder den Entwicklungen an den Märkten.
Jens Wilhelm: Unter Spannung – Kapitalmärkte zwischen Politik und Notenbanken
Vorstandsmitglied Jens Wilhelm analysiert die Weltwirtschaft und die Folgen für die Kapitalmärkte. Welche Handlungsoptionen ergeben sich für Anleger angesichts von Handelsstreit, Brexit-Sorgen und einem Führungswechsel bei der EZB?
Risikomanagement
Prof. Akerlof im Interview: Mit Zitronen handeln
Schließen
Als Professor an der Georgetown University und als Autor etlicher Bücher ist Akerlof ein Grenzgänger verschiedener Disziplinen und verbindet Wirtschaftswissenschaft mit Psychologie und Soziologie. Insbesondere die Soziologie eröffnete ihm einen neuen Blic
Abspielen
Prof. Thomas J. Sargent im Interview
Schließen
Prof. Sargent gilt als Mitbegründer der Neuen Klassischen Makroökonomik. Unter anderem stellte er die These von der Politikineffektivität auf. Am 7. November spricht Thomas J. Sargent als Hauptredner bei der 12. Risikomanagement-Konferenz von Union Investment.
Abspielen
Portfoliomanager trifft Fußballtrainer
Schließen
Ein leistungsstarkes Team ist im Sport genauso Voraussetzung für den Erfolg wie im Fondsmanagement. Profis können dabei voneinander lernen, wie Bernhard Peters, Direktor für Sport- und Nachwuchsförderung beim Fußball-Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim, un
Abspielen
Sind Schachspieler die besseren Risikomanager?
Schließen
Prof. Kenneth S. Rogoff, Harvard University Department of Economics, beschäftigt sich mit den Finanzkrisen der Vergangenheit und Zukunft und stellt fest, wie sehr sich diese über die Epochen in den verschiedensten Gesellschaftssystemen gleichen.
Abspielen
Risikoempfinden ändert sich permanent
Schließen
Die Finanzmarktkrise hat vielen Investoren deutlich gemacht, dass Risikomanagement ein wesentlicher Bestandteil des Asset Managements ist. Dieses verstärkte Bewusstsein für Risiken zeigt sich durch eine hohe Nachfrage nach Wertsicherungskonzepten.
Abspielen
Nach der Krise ist vor der Krise
Schließen
Nouriel Roubini ist einer der Ökonomen, die vor der jüngsten Finanzmarktkrise gewarnt haben. Er sieht auch weiterhin Probleme in entwickelten Staaten, die aus einem hohen Verschuldungsgrad resultieren. Deshalb hält er eine globale Finanzmarktreform für un
Abspielen
Handeln in Extremsituationen
Schließen
Zum Erfolg in Extremsituationen an Kapitalmärkten wie auch bei der Verhandlungsführung in Extremsituationen, wie z. B. bei Geiselnahmen, ist ein hohes Maß an Rationalität erforderlich. Diese Analogie wird in der Diskussion zwischen Thomas Bossert, Geschäf
Abspielen
Risikomanagement zahlt sich aus
Schließen
Spätestens in schwierigen Kapitalmarktphasen trennt sich im Asset Management die Spreu vom Weizen. Mit der abermaligen Spitzenplatzierung im Feri KAG-Ranking bewies das Portfoliomanagement von Union Investment, dass es auch in herausfordernden Kapitalmark
Abspielen
Konferenzen
Jens Wilhelm: Unter Spannung – Kapitalmärkte zwischen Politik und Notenbanken
Schließen
Vorstandsmitglied Jens Wilhelm analysiert die Weltwirtschaft und die Folgen für die Kapitalmärkte. Welche Handlungsoptionen ergeben sich für Anleger angesichts von Handelsstreit, Brexit-Sorgen und einem Führungswechsel bei der EZB?
Abspielen
Jens Wilhelm: Neue Spielregeln für die Weltwirtschaft
Schließen
Vorstandsmitglied Jens Wilhelm analysiert die Weltwirtschaft und die Folgen für die Kapitalmärkte. Welche Handlungsoptionen ergeben sich für Anleger in einer Zeit eines erstarkenden Protektionismus und eines geldpolitischen Regimewechsels?
Abspielen
Konferenz "Zukunftsplan Corporate Governance" 2015
Schließen
Das andauernde Niedrigzinsumfeld setzt Investoren zunehmend unter Druck. Carl P. Fox, Leiter Convertible Bonds bei Union Investment, sagt, warum Wandelanleihen eine Alternative zu den klassischen Renditebringern im Rentenbereich sind.
Abspielen
Märkte
Ausblick 2019: Märkte in spätzyklischem Umfeld
Schließen
2018 war kein einfaches Jahr an den Kapitalmärkten. Einem fulminanten Start folgten erhebliche Turbulenzen, nicht zuletzt an den Aktienmärkten. Wie geht es 2019 weiter? Darüber spricht Jens Wilhelm, Vorstandsmitglied bei Union Investment.
Abspielen
Kapitalmarktausblick 2. Halbjahr 2018 mit Jens Wilhelm
Schließen
Starke Schwankungen bei den Anleiherenditen und ein kräftiges Auf und Ab bei den Aktienkursen erzeugen im Jahr 2018 Unsicherheit am Kapitalmarkt. Die wirtschaftliche Lage ist gut. Aber bleibt es dabei? Oder stehen drastische Veränderungen bevor? Dazu Jens Wilhelm, Vorstandsmitglied bei Union Investment.
Abspielen
Marktausblick 1. Halbjahr 2018 mit Jens Wilhelm
Schließen
2017 war ein gutes Jahr für die Börsen, aller Unsicherheiten zum Trotz. Vor allem an den Aktienmärkten ging es aufwärts, bis hin zu neuen Allzeithochs in Deutschland und den USA. Bleibt es dabei? Oder steht uns ein Umschwung bevor? Dazu Jens Wilhelm, Vorstandsmitglied bei Union Investment, im Interview.
Abspielen
Marktausblick 2. Halbjahr 2017 mit Jens Wilhelm
Schließen
Im ersten Halbjahr 2017 sind der DAX und der US-Aktien-Index Standard &Poor’s 500 auf ein neues Allzeithoch gestiegen. Vorstandsmitglied Jens Wilhelm ordnet die Entwicklung der vergangenen sechs Monate ein und gibt einen Ausblick auf die zweite Jahreshälfte.
Abspielen
Nachhaltigkeit
Korruption als Indikator für die Staatsbonität
Schließen
Korruption hat Auswirkungen auf die Bonität eines Staates. Deshalb nutzen Florian Sommer, Senior Stratege Nachhaltigkeit, und Volkswirt Dr. Mauricio Vargas Korruptionsindizes zur Bewertung der Staatsbonität. Im Filmbeitrag erläutern die Experten am Beispiel China, welche Bedeutung der Faktor Korruption für die Staatsbonität hat.
Abspielen

Engagement
Schließen
Aktives Aktionärstum gewinnt bei institutionellen Investoren stark an Bedeutung. Denn es bietet die Chance zur langfristigen und nachhaltigen Steigerung der Unternehmenswerte und zur Verbesserung des Risiko-Rendite-Profils der Investments. Der Engagement-Ansatz von Union Investment setzt dafür auf einen konstruktiven Unternehmensdialog.
Abspielen
Nachhaltig erfolgreich
Schließen
Er ist der Bio-Pionier Deutschlands: Seit über 50 Jahren bürgt Claus Hipp mit seinem Namen für organisch-biologischen Landbau. Mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie führte er den Familienbetrieb zu Markführerschaft bei Babynahrung. Im Interview verrät er, warum Nachhaltigkeit langfristig den Unternehmenswert steigert und dem Risikomanagement dient.
Abspielen
Risikomanagement durch Nachhaltigkeit
Schließen
Nachhaltige Investments bieten Chancen zur Risikooptimierung. Deshalb sind sie bei institutionellen Anlegern gefragt - und das nicht erst seit der Atomkatastrophe in Japan. Damit das Risikomanagement tatsächlich vom Nachhaltigkeitsansatz profitieren kann, gilt es einiges zu beachten, sagt Ingo Speich, Senior-Portfoliomanager bei Union Investment.
Abspielen